Für die folgenden Publikationen wurden Daten der externen stationären Qualitätssicherung Baden-Württemberg genutzt:
2023
Outcome of endovascular stroke therapy in a large mandatory stroke-registry
Artikel der Arbeitsgruppe Schlaganfall
2021
MRI as a first-line imaging modality in acute ischemic stroke: a sustainable concept
Artikel in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle
2020
Impact of bridging thrombolysis on clinical outcome in stroke patients undergoing endovascular thrombectomy: a retrospective analysis of a regional stroke registry
Artikel in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle
Versorgungsqualität des akuten ischämischen Schlaganfalls in Deutschland 2018
Artikel der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlaganfallregister (ADSR) in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle
Medikamentöse Sekundärprävention nach Schlaganfall - Eine Analyse der Versorgungsrealität anhand des baden-württembergischen QS-Registers
Artikel der Arbeitsgruppe Schlaganfall
Stroke Unit Admission is Associated with Better Outcome and Lower Mortality in Patients with Intracerebral Hemorrhage
Artikel in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Schlaganfall
2019
Outcomes of patients with stroke treated with thrombolysis according to prestroke Rankin Scale scores
Artikel in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Schlaganfall
Direct Admission vs. Secondary Transfer to a Comprehensive Stroke Center for Thrombectomy
Artikel in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle
2017
Diurnal Variation of intravenous Thrombolysis rates for acute ischemic stroke and associated Quality Performance Parameters
Artikel in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Schlaganfall
Stroke Unit Care in Germany: the German Stroke Registers Study Group
Artikel der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlaganfallregister (ADSR) in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle
2016
Access, timing and frequency of very early stroke rehabilitation – insights from the Baden-Wuerttemberg stroke registry
Artikel in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Schlaganfall
Restriction of therapy mainly explains lower thrombolysis rates in reduced stroke service levels
Artikel in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Schlaganfall
2015
Quality of Stroke Unit Care in Germany 2010-2012: the German Stroke Registers Study Group (ADSR)
Artikel der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlaganfallregister (ADSR) in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle
Time trends in quality of acute stroke care in Germany 2003-2012: the German Stroke Registers Study Group
Artikel der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlaganfallregister (ADSR) in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle
2014
Qualität der Behandlung des akuten Schlaganfalls: Auswertung evidenzbasierter Indikatoren von 260 000 Patientendaten
Artikel der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlaganfallregister (ADSR) in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Schlaganfall
Time to treatment with recombinant tissue plasminogen activator and outcome of stroke in clinical practice: retrospective analysis of hospital quality assurance data with comparison with results from randomized clinical trials
Artikel in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Schlaganfall
Necrotizing enterocolitis and focal intestinal perforation in neonatal intensive care units in the state of Baden-Württemberg, Germany
Artikel der Arbeitsgruppe Neonatologie
Seit 2010 in Baden-Württemberg etabliert: Landesspezifisches QS-Verfahren MRSA
Artikel der Arbeitsgruppe MRE
2013
A Consecutive and Prospective Stroke Database Covers the State of Baden-Württemberg with 10.8 Million Inhabitants in Germany
Artikel in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Schlaganfall
2010
Progress of Quality Indicator Rates Regarding Treatment of Patients Hospitalized in Germany due to Community Acquired Pneumonia (CAP)
Posterpräsentation der Arbeitsgruppe Pneumonie im Rahmen der Jahrestagung European Respiratory Society in Barcelona, September 2010
2009
Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung für Baden-Württemberg
Posterpräsentation zum Leistungsbereich Qualitätssicherung Schlaganfall im Rahmen der 54. Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS), September 09
2004
Mütterliche Anämie post partum - Entwicklungstendenzen und Variabilität unter Berücksichtigung unterschiedlicher Klinikkategorien (Abstract)
Simoes E., Kunz S., Bosing-Schwenkglenks M. und Schmahl F.W.
Association between method of delivery, puerperal complication rate and postpartum hysterectomy (Abstract)
Simoes E., Kunz S., Bosing-Schwenkglenks M., Schwoerer P. und Schmahl F.W.
2003
Inanspruchnahme der Schwangerenvorsorge
(GebFra 63. Jg. Sonderdruck, 2003)
Die Sectio caesarea und die damit verbundenen Risiken für Mutter und Kind
(Diplomarbeit Frau Häderle)
Berufliche Tätigkeit der Mutter und Vorsorgeverhalten in der Schwangerschaft – Entwicklungstendenzen über 5 Jahre
Simoes E., Kunz S., Bosing-Schwenkglenks M., Schwoerer P. und Schmahl F.W. (2003)
QS-Report Baden-Württemberg zum Verfahrensjahr 2003
Geschäftsstelle Qualitätssicherung im Krankenhaus (GeQiK)
2002
Entfernung eines Prostata-Adenoms
(Urologie Ausgabe 6-33; 2002)