Webinar zum Neugeborenen-Hörscreening am 28.01.2025
Am 28.01.2025 findet von 10 bis 11 Uhr erneut ein Webinar zum Neugeborenen-Hörscreening via „Zoom“ statt.
Seit 2018 bilden die Trackingzentrale für das Neugeborenen-Hörscreening in Baden-Württemberg am Dietmar-Hopp-Stoffwechselzentrum des Universitätsklinikums Heidelberg und die QiG BW GmbH zusammen die Neugeborenen-Hörscreeningzentrale Baden-Württemberg.
Das Landesverfahren „Universelles Neugeborenen-Hörscreening“ (QS UNHS BW) ist 2019 gestartet. Ziel ist, die qualifizierte Durchführung des Neugeborenen-Hörscreenings gemäß Richtlinie über die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern (Kinder- Richtlinie; §§ 47 - 57) des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) sicherzustellen. Das angeschlossene Tracking (Nachverfolgung von auffälligen und fehlenden Befunden durch Kontaktaufnahme mit den Eltern) durch die Trackingzentrale ergänzt das Neugeborenen-Hörscreening und ermöglicht eine Optimierung der zeitnahen Abklärung und des frühen Therapiebeginns, falls eine frühkindliche Hörstörung vorliegt.
Um die Grundlagen des Verfahrens darstellen und diskutieren zu können, laden die Trackingzentrale und die QiG BW herzlich
am Dienstag, den 28.01.2025 von 10 bis 11 Uhr
zu einem Live-Webinar zum Neugeborenen-Hörscreening
ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, insbesondere an die Geburtshilfe-Teams der Krankenhäuser und Qualitätssicherungsbeauftragten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Themen werden die optimierte Durchführung des Neugeborenen-Hörscreenings, die Spezifikation 2025 für das Landesverfahren „Universelles Neugeborenen-Hörscreening“ (QS UNHS BW) inkl. Einwilligung und Grundzüge des Trackings sein. Im Anschluss an die kurzen Vorträge ist Zeit für einen Austausch vorgesehen. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen, gerne vorab an beckert@qigbw.de. Während der Veranstaltung kann dann auch über die Chatfunktion mit den ReferentInnen kommuniziert werden.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte beachten Sie, dass Sie durch Ihre Teilnahme am Webinar in die zweckgebundene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einwilligen, wie in der Datenschutzerklärung der QiG BW (https://www.qigbw.de/service/datenschutz) dargelegt. Des Weiteren erklären Sie sich mit der Teilnahme am Webinar mit der Datenschutzerklärung von Zoom (https://explore.zoom.us/de/privacy/) einverstanden. Die Teilnahme erfolgt über den Link bzw. mit folgenden Zugangsdaten:
https://bwkg-de.zoom.us/j/68360413161?pwd=iuocQbl8hC3t2fVcTz2wsgwIRM0f5h.1
Meeting-ID: 683 6041 3161
Kenncode: 147448
Technische Voraussetzungen: lnternetfähiges Endgerät (PC, Tablet, Smartphone)
Wir nutzen für das Webinar das Programm Zoom, allerdings nicht in der Webinar-Version, sondern in der Meeting-Variante. Es ist keine gesonderte Software-Installation für die Teilnahme erforderlich, da das Programm web-basiert über den Browser (z. B. MS Edge, Firefox, Safari) aufgerufen wird.
Ab 9:30 Uhr besteht die Möglichkeit, dem Webinar beizutreten. Eine Teilnahmebescheinigung wird auf Nachfrage im Nachgang der Sitzung per E-Mail versandt. Bitte melden Sie sich hierfür mit vollständigem Namen in Zoom an.