Live-Webinar zum Neugeborenen-Hörscreening am 29.04.2025
Seit 2018 bilden die Trackingzentrale für das Neugeborenen-Hörscreening in Baden-Württemberg am Dietmar-Hopp-Stoffwechselzentrum des Universitätsklinikums Heidelberg und die QiG BW GmbH zusammen die Neugeborenen-Hörscreeningzentrale Baden-Württemberg.
Das Landesverfahren „Universelles Neugeborenen-Hörscreening“ (QS UNHS BW) ist 2019 gestartet. Ziel ist, die qualifizierte Durchführung des Neugeborenen-Hörscreenings gemäß Richtlinie über die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern (Kinder- Richtlinie; §§ 47 - 57) des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) sicherzustellen. Das angeschlossene Tracking (Nachverfolgung von auffälligen und fehlenden Befunden durch Kontaktaufnahme mit den Eltern) durch die Trackingzentrale ergänzt das Neugeborenen-Hörscreening und ermöglicht eine Optimierung der zeitnahen Abklärung und des frühen Therapiebeginns, falls eine frühkindliche Hörstörung vorliegt.
Um die Grundlagen des Verfahrens darstellen und diskutieren zu können, laden die Trackingzentrale und die QiG BW herzlich
am Dienstag, den 29.04.2025 von 10 bis 11 Uhr
zu einem Live-Webinar zum Neugeborenen-Hörscreening
ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, insbesondere an die Geburtshilfe-Teams der Krankenhäuser und Qualitätssicherungsbeauftragten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Das Programm steht nun auf unserer Homepage unter der Rubrik „Termine/Veranstaltungen“ zur Verfügung (https://www.qigbw.de/termine/veranstaltungen/unhs-webinar-am-29042025-um-10-uhr). Themen werden das neue Einwilligungsformular für das Landesverfahren „Universelles Neugeborenen-Hörscreening“ (QS UNHS BW), die optimierte Durchführung des Neugeborenen-Hörscreenings und Grundzüge des Trackings sein. Im Anschluss an die kurzen Vorträge ist Zeit für einen Austausch vorgesehen.
Des Weiteren wird im Rahmen des Webinars nochmals um Antworten zu den in der News vom 19.03.2025 zur Veröffentlichung des Einwilligungsformulars gestellten Fragen zum Einsatz des Informationsmaterials zum Neugeborenen-Hörscreening und zum Tracking in Form einer interaktiven Umfrage gebeten. Zweck ist, ggf. das Angebot an den Bedarf anzupassen. Gerne können Sie vorab intern die Antworten auf folgende Fragen klären:
- Wird in Ihrer Einrichtung die Unterschrift der Sorgeberechtigten für QS UNHS BW in Papierform oder digital geleistet?
- Wird in Ihrer Einrichtung das Einwilligungsformular angepasst (krankenhauseigenes Design, Corporate Design…)?
- Wird in Ihrer Einrichtung für jede Entbindung die Elterninformation (Seiten 1-2) ausgedruckt oder anders zur Verfügung gestellt (z.B. ein laminiertes Exemplar)?
Wir freuen uns über Fragen und Anregungen, gerne auch vorab an beckert@qigbw.de.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte beachten Sie, dass Sie durch Ihre Teilnahme am Webinar in die zweckgebundene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einwilligen, wie in der Datenschutzerklärung der QiG BW dargelegt. Des Weiteren erklären Sie sich mit der Teilnahme am Webinar mit der Datenschutzerklärung von Zoom einverstanden. Die Teilnahme erfolgt über einen Zoom-Link (siehe Programm und Details auf der Homepage unter Termine/Veranstaltungen).
BP