Save the date: UNHS-Veranstaltung am 20.11.2023
Seit 2019 wird das Neugeborenen-Hörscreening in Baden-Württemberg durch ein Qualitätssicherungsverfahren (QS-Verfahren) unterstützt: das Landesverfahren „Universelles Neugeborenen-Hörscreening“ (QS UNHS BW). Das angeschlossene Tracking (Nachverfolgung von auffälligen und fehlenden Befunden durch Kontaktaufnahme mit den Eltern) durch die Trackingzentrale für das Neugeborenen-Hörscreening in Baden-Württemberg am Dietmar-Hopp-Stoffwechselzentrum des Universitätsklinikums Heidelberg ergänzt das Neugeborenen-Hörscreening und ermöglicht eine Optimierung der zeitnahen Abklärung und des frühen Therapiebeginns, falls eine frühkindliche Hörstörung vorliegt. Zusammen bilden die Trackingzentrale und die QiG BW GmbH die Neugeborenen-Hörscreeningzentrale Baden-Württemberg.
Die QiG BW plant zusammen mit der Trackingzentrale für das Neugeborenen-Hörscreening
am Montag, 20.11.2023; ab 13 Uhr
eine Veranstaltung zum Neugeborenen-Hörscreening
in der Sparkassenakademie in Stuttgart.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, insbesondere an die Geburtshilfe-Teams der Krankenhäuser, aber auch an die niedergelassenen Kinder- und Jugendärzte und -ärztinnen, HNO-Ärzte und -ärztinnen und Hebammen (w/m/d). Das endgültige Programm und weitere Informationen inkl. Anmeldemodalitäten werden voraussichtlich im September 2023 veröffentlicht sowie per News mitgeteilt.
Nach einem Grußwort des baden-württembergischen Ministers für Soziales, Gesundheit und Integration, wird unter anderem die erste landeseigene Spezifikation für das QS-Verfahren „Universelles Neugeborenen-Hörscreening“ (QS UNHS BW) vorgestellt, die im Juni 2023 veröffentlicht und am 01.01.2024 in Kraft treten wird.
BP