SAVE THE DATE: Symposium zum Neugeborenen-Hörscreening am 15.11.2022
Seit 2019 wird das Neugeborenen-Hörscreening in Baden-Württemberg durch das Qualitätssicherungsverfahren „Universelles Neugeborenen-Hörscreening“ (QS UNHS BW) unterstützt. Das angeschlossene Tracking (Nachverfolgung von auffälligen und fehlenden Befunden durch Kontaktaufnahme mit den Eltern) durch die Trackingzentrale für das Neugeborenen-Hörscreening in Baden-Württemberg am Dietmar-Hopp-Stoffwechselzentrum des Universitätsklinikums Heidelberg ergänzt das Neugeborenen-Hörscreening und ermöglicht eine Optimierung der zeitnahen Abklärung und des frühen Therapiebeginns, falls eine frühkindliche Hörstörung vorliegt. Zusammen bilden die Trackingzentrale und die QiG BW GmbH die Neugeborenen-Hörscreeningzentrale Baden-Württemberg.
Die QiG BW plant zusammen mit der Trackingzentrale für das Neugeborenen-Hörscreening
am Dienstag, 15.11.2022; 13 bis 16 Uhr
ein Symposium zum Neugeborenen-Hörscreening
im Haus der Wirtschaft (Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart).
Das Symposium richtet sich an alle Interessierten, insbesondere an die Geburtshilfe-Teams der Krankenhäuser, aber auch an die niedergelassenen Kinderärzte, HNO-Ärzte und Hebammen. Ziel ist, einen Informationsaustausch zwischen den verschiedenen Akteuren des Neugeborenen-Hörscreenings in Baden-Württemberg zu ermöglichen und ggf. Kooperationspotential zu identifizieren.
Zum aktuellen Zeitpunkt ist eine Präsenzveranstaltung für ca. 100 Teilnehmer vorgesehen. Je nach Pandemie-Lage könnte das Symposium kurzfristig virtuell stattfinden. Das Programm und weitere Informationen inkl. Anmeldemodalitäten werden zu gegebener Zeit veröffentlicht sowie per News mitgeteilt.